Thomas W. H. Koppermann präsentiert:

 

 

 

 

   Schweizer

Schmalspur- und Bergbahnen

- Oktober 2007 -

 

Teil 4:

Schmalspur-Zahnradbahn Montreux - Glion - Rochers de Naye

Standseilbahn Montreux-Territet - Glion

 

(letzte Änderung: 24.02.20257)

 

 

Die Schmalspur-Zahnradbahn Montreux - Glion - Rochers de Naye

 

Baujahr: 1892 (GN) / 1909 (MGl)

ursprünglich: Chemin de fer Glion–Rochers-de-Naye (GN) und Chemin de fer Montreux–Glion (MGl)

ab 1987: Chemin de fer de Montreux–Glion–Rochers-de-Naye (MGN)

ab 1992: Chemin de fer Montreux–Territet–Glion–Rochers-de-Naye (MTGN)

Gesellschaft (aktuell): Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR)

zusammen mit Golden Pass Services (GPS) / MOB

Spurweite: 800 mm

Zahnradsystem: Abt

Länge: 10,5 km

Talstation: 395 m

Bergstation: 1970 m

maximale Steigung: 22 %

Preis für eine Hin- und Rückfahrt auf der Gesamtstrecke (2007): 59,- CHF

 

    

Triebwagen der älteren Bauart.

 

 Wie man hier sieht, beginnt die Zahnstange bereits im Bahnhof Montreux,

und sofort nach der Abfahrt verschwindet der Zug in einem Tunnel,

um dann über Kehrschleifen schnell an Höhe zu gewinnen.

 

Der Bahnhof Glion oberhalb von Montreux - hier begann früher die Strecke

zu den Rochers de Naye, bevor sie bis hinunter nach Montreux verlängert wurde.

Vom Stadtteil Montreux-Territet führt eine Standseilbahn hierher (im Bildhintergrund sieht man

das schräge Dach der Bergstation); näheres zu dieser Stadtseilbahn im nachfolgenden Abschnitt.

 

Die Zahnstange (System Abt)

 

Das "Stellwerk" im und für den Bahnhof Glion (diese Art Anzeige- und Stelltafeln,

die bei Bedarf vor Ort vom Zugpersonal bedient werden können, findet man in der Schweiz

in vielen kleinen Bahnhöfen auf Strecken, die regulär von einer Zentrale aus ferngesteuert werden)

 

Ein moderner Triebwagenzug der Zahnradbahn zu den Rochers de Naye

(mit zwei Vorstellwagen zum bedarfsweisen Gütertransport).

 

    

Der Führerstand dieses Triebwagens und der Fahrgastraum.

 

    

Die Fahrt zu  den Rochers de Naye geht vorbei am markanten "Dent du Jaman" (links), über Bergwiesen, ...

 

    

... durch Schutzgalerien und durch Tunnels ...

 

... bis zur Bergstation.

 

    

Hier ist man dann schon mal über den Wolken und hat einen phantastischen Blick über die Berge der Umgebung.

 

    

Zwischen diesen Bergen liegt das Rhône-Tal und unter der Wolkendecke der Genfersee.

 

    

Durch diesen Tunnel, der von der Bergstation der Zahnradbahn quer durch den Berg führt

und leider von vielen Besuchern übersehen wird, sollte man unbedingt gehen,

denn er führt zu einer Aussichtsplattform mit einem grandiosen Ausblick auf den Genfersee!

 

    

An der Bergstation Rochers de Naye gibt es einige moderne Jurten, die für Übernachtungen gemietet werden können

(z. B., um die nachtaktiven Murmeltiere in ihren Gehegen beobachten zu können).  Jede Jurte hat Platz für bis zu 6 Personen.

Vom Restaurant der Bergstation kann man sich hier z. B. Käsefondues servieren lassen.

 

Murmeltier

Die Bergstation Rochers de Naye führt den Untertitel "Marmottes Paradis" (Murmeltier-Paradies),

denn hier gibt es die Möglichkeit, verschiedene Arten von Murmeltieren in großen Gehegen und unterirdischen Bauen beobachten zu können

(sofern sie sich blicken lassen). Außerdem ist im Gebäude der Bergstation eine große, sehr interessante Ausstellung

("didaktisches Zentrum") mit vielen Informationen zum Thema Murmeltiere zu besichtigen (der Eintritt ist kostenlos).

 

 

Die Standseilbahn Montreux-Territet - Glion

 

Gesellschaft (ursprünglich): Chemin de fer funiculaire Territet–Glion (TG)

Gesellschaft (aktuell): Transports Montreux-Vevey-Riviera (MVR) zusammen mit MOB

Baujahr: 1883 / Umbau: 1975

Bauart: 2 gegenläufige Wagen auf einem Gleis mit (asymmetrischer) Mittelausweiche

Spurweite: .... mm

Streckenlänge: 640 m

max. Neigung: 57 %

Talstation: 395 m

Bergstation: 689 m

Fahrzeit:

Antrieb bis 1975: Wasserballast

Antrieb seit 1975: elektrisch

Betrieb heute: automatisch

 

     

 Die Trasse unterquert die Autobahn.

 

    

 Die "Fühler" unterhalb der Fahrzeugfront können beim Ertasten von Hindernissen im Gleisbereich die Bahn zum Anhalten bringen.

 

    

In der Bergstation Glion.

 

Von hier aus geht es weiter mit der Zahnradbahn zu den Rochers de Naye

(siehe vorheriger Abschnitt).

  

 

 

 

 

 
© Thomas W. H. Koppermann, 23881 Bälau (Deutschland)