Hinweis (falls sie sich über ein Suchsystem oder eine Fehleingabe hierher verirrt haben):
Die Internet-Seiten des Unternehmens "Deutsche Bahn"® (DB) finden Sie unter www.Bahn.de

 


 

Thomas W. H. Koppermann präsentiert:

- Private Homepage über Bahnen aller Art (Vorbild und Modell) -

 


(letzte Änderung: 17.02.2025)

 


 

 

Herzlich willkommen auf der Startseite!

>>>   Bitte das Ziel wählen:   <<<

 

Die "großen" Eisenbahnen:

  • Vorbild-Spurweiten aller Länder von A bis Z
    (Hinweis: Die separate Adresse "Spurweiten.de" wurde aufgegeben!
                      Bitte gespeicherte Adressen/Links anpassen!)

Die nachfolgend dokumentierten Bahnen haben ich schon vor längerer Zeit besucht,

daher sind die Bilder und Daten heute z. T. nicht mehr aktuell, aber evtl. historisch interessant.

Feldbahnen
Hinweis: Die separate Adresse "Feldbahner.de" wurde aufgegeben!

                 Bitte gespeicherte Adressen/Links anpassen!

(Das bisherige Feldbahn-Adressen-Verzeichnis wird nicht mehr angeboten.)

Modellbahn

 

Ein paar Worte über mein Interesse an der Eisenbahn

 

 

Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich für alles, was mit dem Thema EISENBAHN (Vorbild und Modell) zu tun hat.

Natürlich wollte ich als Kind, als ich mit meiner Oma noch in "preußischen" Abteilwagen hinter einer Dampflok (Dampf-S-Bahn)

zum Verwandtenbesuch von Hamburg nach Pinneberg "aufs Land" fuhr, auch mal Lokführer werden.

Später, als ich deren unstetes Leben näher kennenlernte, dann doch nicht mehr so sehr.

 

Dennoch führte mich mein Berufsweg ab 1967 im Bereich der damaligen Bundesbahndirektion Hamburg durch viele Bereiche der Eisenbahn.

Dabei konnte ich dann doch ab und zu "dienstlich" auch mal auf einer Lok mitfahren - anfangs noch täglich mit Dampfloks und Dieselloks

im Rangierdienst,  später auch mal vorn im ICE, was selbst für den "normalen Eisenbahner", der dort nicht arbeiten muss,

aufgrund strengerer Bestimmungen heute fast unmöglich geworden ist.

 

Da es zu Beginn meiner Eisenbahner-Zeit noch üblich war, in der 3-jährigen Ausbildung fast alle nichttechnischen Sparten dieses großen Betriebes

kennenzulernen und auf verschiedenen Arbeitsplätzen mitzuarbeiten, habe ich einen guten Einblick in die sehr unterschiedlichen Tätigkeiten

bei der Bahn erhalten und war im Laufe meines Berufslebens im Rangierdienst, im Güterabfertigungsdienst, im Kassendienst, im Zugbegleitdienst,

als Aufsichtsbeamter ("Rotkäppchen"), als Fahrdienstleiter auf mechanischen, elektromechanischen und elektronischen (Spurplan-)Stellwerken,

als Ausbilder für neue Mitarbeiter und für Verkehrsgeografie, bis hin zu diversen Tätigkeiten im Bahnhofsbürodienst und im Bahnhofsmanagement

(z. B. Reisezugwagenplanung, Rangierarbeitsplanung, Fahrgastinformationsplanung, Unfallbereitschaftsdienst und Unfallnachbearbeitung,

Personalsachbearbeitung u. v. a. m.) tätig. Nun bin ich im Ruhestand und lebe meine Hobbys.

 

Mein Interesse an Eisenbahnen ist bis heute geblieben. Ich distanziere mich aber ausdrücklich von der Spezies,

die man in Fachkreisen manchmal mitleidig oder sogar verärgert als "Nietenzähler", "Puffer- oder Schienenküsser" bezeichnet!

(Die Amerikaner haben für diese Art von "Railfans" übrigens die treffende Bezeichnung "Foamer" ("Schäumer"),

weil denen schon fast der Schaum vor dem Mund steht, wenn sie eine Eisenbahn sehen.)

 

Ich kann mich - ohne übertriebenes Gehabe - einfach an schönen alten (oder auch neuen) Eisenbahnen erfreuen, die noch ein "Gesicht"

und einen typischen "Charakter" haben (das ist den heutigen Loks und Zügen allerdings - wie bei den Autos - leider "weggezüchtet" worden).

Und was mir besonders gut gefällt, das fotografiere ich auch gerne (früher analog, heute digital).

 

Die TV-Reihe "Eisenbahn-Romantik" verfolge ich regelmäßig, und ab und zu nehme ich als Feldbahnfreund

an den jährlich stattfindenden Internationalen Feldbahntreffen in einem der europäischen Länder teil.

 

Im übrigen bin ich der Meinung, dass wir in Deutschland eine viel leistungsfähigere Bahn mit weniger Kampf um Halte- und Fahrzeitverkürzungen

im Sekunden- oder Minutenbereich und stattdessen mehr und besser ausgestatteten Stationen und einem weitverzweigteren Netz mit

reaktivierten Strecken zu erschwinglicheren Preisen brauchen! (Leider geht der Trend oft in die falsche Richtung - armes Deutschland!)

 

 

 

 


 

© Thomas W. H. Koppermann, 23881 Bälau (Schleswig-Holstein, Deutschland)